Python & Django-Kurs
über das Kontaktformular an.
Was bietet der Python-& Django-Kurs?
Sie lernen die KI-gestützte Entwicklung von Web Apps mit Python & Django. Erstellen Sie Ihre internen Tools mit dem Wissen aus diesem Kurs in Zukunft selbst!
Verwalten Sie Ihre internen Prozesse noch mit Excel-Tabellen, Access-Datenbanken oder über improvisierte Tools? Dann wissen Sie, wie schnell solche Lösungen an ihre Grenzen stoßen: sie werden unübersichtlich, schwer wart- und übergebbar und fehleranfällig. Stellen Sie sich vor, Sie könnten stattdessen selbst maßgeschneiderte, stabile und browserbasierte Anwendungen für Ihr Team erstellen, die genau das tun, was Sie brauchen!
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Python, dem robusten Django-Framework und der Unterstützung modernster KI-Tools professionelle Webanwendungen für den internen Gebrauch entwickeln, pragmatisch, effizient und ohne sich in unnötigen Details zu verlieren.
Mit Hands-on-Mentalität entwickeln die Teilnehmenden ein echtes, praxisnahes Projekt: ein Tool zur Urlaubsplanung. Sie erwerben Fähigkeiten, die sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können. So entsteht nachhaltige, digitale Kompetenz im eigenen Haus – und ein echter Mehrwert für Ihr Unternehmen.
Wir führen Sie dabei Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess. Von der Konzeption des Datenmodells über die automatische Erstellung einer Admin-Oberfläche bis hin zur Umsetzung von Genehmigungs-Workflows. Wir zeigen Ihnen, wie Sie KI-Assistenten wie GitHub, Copilot oder Gemini gezielt einsetzen, um Code zu generieren, Fehler zu finden und den Entwicklungsprozess drastisch zu beschleunigen. Sie agieren als Architekt und die KI ist Ihr unermüdlicher Unterstützer – nicht als Ersatz sondern als Beschleuniger und Enabler.
Sie lernen ein professionelles Werkzeug kennen, das weit über die Möglichkeiten von Low-Code-Plattformen hinausgeht und erlangen die Fähigkeit, digitale Geschäftsprozesse in Ihrem Unternehmen nachhaltig zu verbessern. Verwandeln Sie Ihre Ideen direkt in funktionierende Lösungen und werden Sie zum digitalen Vorreiter in Ihrem Team!
Anforderungen
Grundlagen
- Logisches Denken (Probleme strukturiert in Schritte zerlegen (z. B. Excel-Formeln wie SVERWEIS oder WENN-DANN).
- Computerkenntnisse (Sicherer Umgang mit Windows/macOS, Software installieren, Dateien & Ordner verwalten)
- Neugier & Pragmatismus (Technikaffinität, Lust auf effiziente digitale Lösungen, Offenheit für Neues)
- Englisch-Grundlagen (Verständnis für englische Fehlermeldungen, Dokus und KI-Tools)
- optional: Erste Script-Erfahrungen (Python, VBA in Excel, PowerShell..)
- optional: Grundverständnis für Datenbanken (Access, SQL-Abfragen)
- optional: erste Erfahrung mit der Kommandozeile ("cmd")
Was Sie nicht benötigen:
- Sie benötigen keinen Entwicklungs-Hintergrund: Der Kurs richtet sich an Nicht-Entwickler:innen & Power-User.
- Sie benötigen keine tiefen Vorkenntnisse in Python: Wir bringen Ihnen genau die Aspekte von Python bei, die Sie für die Arbeit mit Django brauchen.
- Sie benötigen keine Web-Dev-Erfahrung (HTML, CSS, JS): KI-Tools helfen bei Templates, der Fokus liegt auf Geschäftslogik und Daten
- Sie benötigen kein Informatikstudium: wichtiger sind Pragmatismus & Lösungsorientierung.
Schulungsinfos
- Preis:1.500,00 € zzgl. USt
- Teamrabatt auf Gesamtpreis:20% ab 3 Kollegen
- Schulungsdauer:3 Tage 09:00 - 17:30 Uhr oder
5 Vormittage 08:30 - 13:00 Uhr - Zielgruppe:Einsteiger
- Gruppengröße:4 - 10 Teilnehmer
- Schulungsform:Präsenz oder online (live)
- Sprache:Deutsch
Was ist Django?
Django ist ein Web-Framework für Python. Es hilft dabei, Webanwendungen strukturiert und effizient zu entwickeln – von einfachen Webseiten bis zu komplexen Plattformen. Django bringt viele Funktionen direkt mit: etwa für Datenbanken, Nutzerverwaltung und Sicherheit. Wer mit Python arbeitet, kann mit Django schnell professionelle Webanwendungen und APIs erstellen.
Für wen ist der Python- & Django-Kurs geeignet?
Dieser Kurs richtet sich nicht an angehende Softwareentwickler:innen, sondern an Power User, Business-Analyst:innen und IT-Koordinator:innen aus Fach- und IT-Abteilungen, die ihre Arbeitsprozesse verbessern wollen.
Was bedeutet "KI-gestützte Entwicklung"?
„KI-gestützte Entwicklung mit Python & Django“ bedeutet, dass Sie nicht mehr allein programmieren. Die KI agiert wie ein sehr erfahrener Kollege, während Sie die Rolle des Architekten übernehmen: Sie verstehen das Geschäftsproblem und geben die Richtung vor. Formulieren Sie Anweisungen wie „Erstelle mir die Datenbankstruktur für einen Urlaubsantrag“ und die KI liefert den passenden, sauberen Python- und Django-Code. So sparen Sie Zeit bei der Syntax-Suche und Fehleranalyse und konzentrieren sich stattdessen auf die Steuerung und Überprüfung der Ergebnisse. Das beschleunigt die Entwicklung und senkt die Einstiegshürde drastisch: Ihre Hauptaufgabe wechselt von der reinen Code-Erstellung hin zur intelligenten Steuerung und Überprüfung der KI-generierten Ergebnisse
Flexible Zeiteinteilung
Für eine bessere Vereinbarkeit mit dem Tagesgeschäft bieten wir neben der ganztägigen Variante über 3 Tage auch eine halbtägige Variante an, die sich über 5 Schulungstage erstreckt.
In 5 Modulen zur fertigen Web App
In diesem Kurs entwickeln wir Schritt für Schritt eine voll funktionsfähige Web-Anwendung zur Verwaltung von Urlaubsanträgen.
1. Das Fundament: Vom Konzept zum Datenmodell
- Anforderungen aus dem Business verstehen und strukturieren
- Datenmodelle mit Python und Django models erstellen
- Beziehungen zwischen Daten abbilden (z.B. Benutzer zu Antrag)
- Datenbank-Änderungen einfach verwalten (migrations)
2. Die Kommandozentrale: Der Django Admin
- Automatische Admin-Oberfläche aktivieren und anpassen
- Daten direkt im Browser anlegen, bearbeiten und löschen
- Such- und Filterfunktionen für große Datenmengen einrichten
- Ein unverzichtbares Werkzeug für IT- und Fachabteilungen
3. Die Benutzeroberfläche: Ansichten & Formulare
- Daten aus der Datenbank dynamisch auf einer Webseite anzeigen
- Eingabeformulare für neue Daten erstellen (z.B. Urlaubsantrag)
- Benutzer-Logins und Zugriffsrechte verwalten
- Einfache HTML-Templates mit Daten befüllen
4. Die Geschäftslogik: Prozesse digital abbilden
- Genehmigungs-Workflows erstellen (z.B. Antrag genehmigen/ablehnen)
- Datenvalidierung: Fehleingaben verhindern
- Automatische E-Mail-Benachrichtigungen versenden
- Typische Business-Prozesse in Python-Code umsetzen
5. Der KI-Copilot: Schneller und smarter entwickeln
- Präzise Anweisungen (Prompts) an die KI formulieren
- Code für Datenmodelle und Logik generieren lassen
- Fehler im Code mit Hilfe der KI finden und beheben
- Den Entwicklungsprozess massiv beschleunigen
Nächste Termine für öffentliche Schulungen
Unsere Trainer:innen









FAQ zur Schulung
Kunden-Feedback
Zu dieser Schulung gibt es noch keine Bewertungen.